PRÜFUNGSINFORMATIONEN
Alle wichtigen Informationen, die du für deine nächste Gürtelprüfung brauchst, findest du hier:
Allgemeines
In unserem Verein können Prüfungen bis einschließlich 2. Kyu abgelegt werden.
Prüfungen ab dem 1. Kyu und alle DAN-Prüfungen sind vor einer Prüfungskommission von Karate Austria (ÖKB) oder von Karate Oberösterreich abzulegen. Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt gemäß gültiger Prüfungsordnung von Karate Austria ausschließlich durch den Verein beim Landesverband bzw. Karate Austria, nicht durch den Sportler / der Sportlerin selbst.
Anmeldung zu den Kyu-Prüfungen
Sobald du von deinem Trainer oder deiner Trainerin das O.K. zum Prüfungsantritt erhalten hast, wirst du zur nächsten Kyu-Prüfung eingeladen. Diese Einladung erfolgt über unsere Plattform zur Vereinsverwaltung und -kommunikation app2dat. Die Anmeldung zur Prüfung ist nur über diese Einladung möglich. Bitte bestätige sie unbedingt vor Anmeldeschluss, da du sonst nicht für die Prüfung registriert wirst. Mit der Annahme der Einladung ist die Anmeldung zur Prüfung verbindlich.
Sichtungswoche
Etwa vier Wochen vor dem Prüfungstermin findet eine Sichtungswoche statt. In dieser Woche liegt der Fokus gezielt auf den Prüfungsinhalten. Ihr habt die Möglichkeit, euer Können zu festigen und euer Bestes zu zeigen. Die Trainerinnen und Trainer beobachten eure Fortschritte und entscheiden, wer zur nächsten Kyu-Prüfung eingeladen wird.
Solltet ihr in der Sichtungswoche keine Einladung erhalten, bedeutet das, dass es noch Inhalte gibt, die mehr Training erfordern. Keine Sorge – nutzt die Zeit, um weiter an eurer Technik zu arbeiten und euch bei der nächsten Gelegenheit erneut zu beweisen. Karate ist ein Weg – es geht nicht darum, Prüfungen so schnell wie möglich zu bestehen, sondern sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, mit Ausdauer und Hingabe zu wachsen. Du hast Fragen, warst in der Sichtungswoche nicht anwesend oder möchtest Feedback? Dann melde dich bei deinem Trainerteam!
Antreten zur Kyu-Prüfung
Grundsätzlich kann jeder und jede antreten sofern die Trainer mit dem Trainingsfortschritt zufrieden und die erforderlichen Voraussetzungen (Wartezeiten gem. Prüfungsprogramm / regelmäßiges Training) gegeben sind.
Prüflinge, die bereits Vereinsmitglieder sind müssen zur Prüfung ihren Karate-Ausweis mitbringen und vor der Prüfung abgeben, sofern dieser nicht bereits im Büro vorliegt (ACHTUNG: eine gültige Jahresmarke muss eingeklebt sein).
Mindest-Vorbereitungszeit
Prüfung | Mindest-Vorbereitungszeit | Mindestalter |
8. Kyu | Gelb | 3 Monate | - |
7. Kyu | Orange | 4 Monate | - |
6. Kyu | Grün | 4 Monate | - |
5. Kyu | Blau | 6 Monate | - |
4. Kyu | Violett | 6 Monate | - |
3. Kyu | Braun | 6 Monate | - |
2. Kyu | Braun | 6 Monate | - |
1. Kyu | Braun | 6 Monate | - |
1. Dan | Schwarz | 1 Jahr | 15 Jahre |
2. Dan | Schwarz | 2 Jahre | 17 Jahre |
3. Dan | Schwarz | 3 Jahre | 20 Jahre |
4. Dan | Schwarz | 4 Jahre | 24 Jahre |
5. Dan | Schwarz | 5 Jahre | 29 Jahre |
Prüfungsablauf
Die Prüfung beginnt am jeweiligen Tag pünktlich(!) zu der angegebenen Zeit mit einer gemeinsamen Meditation und einer Einweisung durch den Sensei. Es wird jeweils gruppenweise mit den niedrigst Graduierten (Anfänger = 8. Kyu, 7. Kyu, etc.) begonnen. Die Gürtelprüfung besteht grundsätzlich immer aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Im praktischen Teil werden Kihon (Grundtechniken, Kombinationen), Kata (Form) und Kumite (Partnerübung, Freikampf) abgeprüft. Im theoretischen Teil werden Fragen über die Geschichte und philosophischen Aspekte von Karate, japanische Ausdrücke und ähnliches gestellt. Die inhaltliche Reihenfolge ist grundsätzlich: Kihon - Kata - Kumite - Theorie (gemäß Prüfungsprogramm).
ÖKB Prüfungsprogramm
Ein gebundene Prüfungsprogramm von Karate Austria kann hier bestellt werden:
www.karate-austria.at/shop
Prüfungsprogramm: KYU (Praxis)
Prüfungsprogramm: DAN (Praxis)
Prüfungsprogramm: THEORIE (Kyu-Dan)
Prüfungsergebnis
Das Ergebnis wird durch eine offizielle Prüfungsurkunde von Karate Austria und eine Eintragung im Karate-Ausweis dokumentiert.
Gürtel
Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass - bei positivem Erfolg - am Ende der Prüfung die Urkunde bzw. der Gürtel durch den Sensei überreicht werden. Für den Gürtel werden zusätzlich zu den Prüfungsgebühren 10€ eingezogen. Die Organisation der Gürtel erfolgt über app2dat und wird direkt bei der Prüfungsanmeldung abgewickelt.
Zahlungsmodalitäten
Die Prüfungsgebühren betragen aktuell 20€ (30€ inkl. Gürtel) für 8. - 5. Kyu und 30€ (40€ inkl. Gürtel) für 4. - 2. Kyu und werden grundsätzlich über eine eigene Abbuchung eingezogen. Dies gilt zum Teil nicht für Anfänger, da diese zu dem Zeitpunkt noch keine Vereinsmitglieder sind = hier erfolgt BAR-Zahlung vor der Prüfung.
Zeitaufwand
Das Ablegen von Prüfungen ist ein wichtiger Bestandteil des Weges im Karate-do.
Seriöse Prüfungen sind sehr anstrengend, erfordern ein Höchstmaß an Konzentration und dauern eine bestimmte Zeit. Daher ist ein gutes Maß an Geduld und Zeit - sowohl für die Prüflinge, als auch deren Begleiterinnen und Begleiter - unabdingbar notwendig.
Anfängerprüfung
Informationen zur Gürtelprüfung zum Abschluss des Anfängerkurses erhältst du gesondert bei deinem Trainerteam. Teste dein Karate-Wissen: Karate-Quiz (Beginners)
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der nächsten Prüfung!